Acker-Winde (Convolvulus arvensis L.)letzte Aktualisierung 05.02.2017 - 17:25:56 Die Pfahlwurzel der Acker-Winde dringt bis in eine Tiefen von 2 m vor.  Da die Blüten der Acker-Winde sich kurz vor einsetzendem Regen schließen, gelten Sie auch als Wetterpropheten. (c) Mehrtens
Acker-Winde Convolvulus arvensis L.
Familie Windengewächse (Convolvulaceae)
Merkmale Keimblätter: herz- oder spatelförmig; deutlich gestielt; Blattaderung gut sichtbar Stängel: am Boden liegend und windend; dünn; ästig verzweigt; stumpf-sechskantig; 20 cm bis 1,2 m hoch Blätter: dunkelgrün; gestielt; länglich-eiförmig bis lanzettlich, mit pfeilförmigem Grund; Spitze abgerundet Blüten: weiß und hellrosa mit fünf rötlichen Streifen; trichterförmig (2 - 3 cm lang); einzeln stehend auf langen blattachselständigen Stielen Samen: bis zu 500 je Pflanze; nat. Größe ca. 4 mm x 3 mm (L x B); im Boden lange lebensfähig – mehr als 20 Jahre
Lebenszyklus Lebensdauer: ausdauernd Vermehrung: hauptsächlich vegetativ (Wurzelausläufer); generativ Keimzeit: fast ganzjährig Blütezeit: Mai - Oktober
Verbreitung Weltweit, besonders in der gemäßigten und subtropischen Zone
Bedeutung Die Acker-Winde ist in vielen anderen Kulturen ein lästiges Unkraut. Durch ihre Fähigkeit, andere Pflanzen zu umschlingen und sich an ihnen emporzuwinden, wird sie zu einem starken Lichtkonkurrenten. Durch ihre ausdauernde Lebensweise ist sie schwer zu bekämpfen.
Die Pfahlwurzel, die Tiefen von über 2 m erreicht, bildet waagrecht streichende Wurzelausläufer, von denen neue Triebe gebildet werden. Schon kleine Teilstücke (bereits ab 1 cm) dieser Wurzelausläufer können neue Pflanzen bilden. Eine Bodenbearbeitung, die zur Zerstückelung der Wurzelausläufer führt, trägt zur Vermehrung und Verbreitung innerhalb des Feldes bei. Längere Wurzelstücke können bis aus 25 cm Tiefe austreiben. Ihre Fähigkeit sich an anderen Pflanzen hochzuwinden und die hohe Toleranz gegen Trockenheit, machen die Acker-Winde zu einem konkurrenzstarken Unkraut. Starkes Auftreten kann zu Ernteerschwernis führen.
Anmerkungen Die Acker-Winde wird oft verwechselt mit der Zaun-Winde und dem Windenknöterich; die Zaunwinde hat größere Blüten; der Windenknöterich hat nur kleine, unscheinbare Blüten. Außerdem besitzt der Windenknöterich die für alle Knöterich-Arten charakteristische Nebenblattscheide (Ochrea, umgs. Tute).
Weitere Winden-Arten Zaun-Winde (Calystegia sepium L.)
|
|