Floh-Knöterich (Polygonum persicaria L.)letzte Aktualisierung 05.02.2017 - 17:29:49 Der Floh-Knöterich und der Ampfer-Knöterich sind einander sehr ähnlich und werden häufig verwechselt. Knöterich-Arten nehmen durch Wirkungslücken von Herbiziden stetig zu.  Floh-Knöterich im Keimblattstadium (c) Mehrtens
Floh-Knöterich, Pfirsichblättriger Knöterich Polygonum persicaria L.
Familie Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Merkmale Keimblätter: schmal, länglich-oval bis lanzettlich; dreimal so lang wie breit; oberseits rötlich-grün, unterseits und am Stiel meist rötlich gefärbt Stängel: aufrecht oder niederliegend; kahl; einfach bis ästig; knotig gegliedert; oft rötlich; Nebenblattscheide am oberen Rand mit 1 - 2 mm langen Borstenhaaren besetzt; bis 1 m hoch Blätter: Die zuerst eingerollten Primärblätter erscheinen nacheinander; der Mittelnerv ist stark ausgeprägt; die Laubblätter sind sehr vielgestaltig; eiförmig bis lineal-lanzettlich; auch die Färbung wechselt über alle Grünstufen bis zu rötlich. Blätter meist mit rötlichen kleinen Flecken gesprenkelt. Blüten: meist rosa; selten grünlich-weiß; endständig in dichten, walzenartigen Scheinähren Samen: etwa 500 Samen je Pflanze; nat. Größe ca. 3 mm x 2 mm (L x B); im Boden sehr lange lebensfähig – über 30 Jahre
Lebenszyklus Lebensdauer: einjährig Vermehrung: generativ Keimzeit: spätes Frühjahr Blütezeit: Juli - Oktober
Verbreitung Weltweit; besonders in der gemäßigten Zone
Bedeutung Der Floh-Knöterich und der Ampfer-Knöterich sind einander sehr ähnlich und werden häufig verwechselt. Für die Bekämpfung ist dies jedoch unbedeutend. Bei kühl-feuchtem Frühjahr haben beide Arten sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten und sind damit sehr konkurrenzfähig. Eine unterlassene Bekämpfung führt in solchen Situationen nicht nur zu empfindlichen Ertragseinbußen, sondern auch, bedingt durch die hohe Samenproduktion beider Arten und ihrer langen Lebensdauer im Boden, zu einer langjährigen Verseuchung der Fläche. Generell ist zu bemerken, dass die einseitige Anwendung von Herbiziden mit Wirkungslücken gegenüber Knöterich-Arten in den letzten Jahren zu einer deutlichen Zunahme dieser Unkräuter geführt hat.
Anmerkungen Er besitzt die für alle Knöterich-Arten charakteristische Nebenblattscheide (Ochrea, umgs. Tute). Im Unterschied zu den anderen Knöterich-Arten ist die Nebenblattscheide beim Floh-Knöterich am oberen Rand mit Borstenhaaren versehen.
Weitere Knöterich-Arten Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium L.) Filziger Knöterich (Polygonum tomentosum SCHRANK) Pfeffer-Knöterich (Polygonum hydropiper L.) Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare L.) Wasser-Knöterich (Polygonum amphibium L.) Windenknöterich (Fallopia convolvulus (L.) A. LÖVE) |
|