Gemeines Kreuzkraut (Senecio vulgaris L.)letzte Aktualisierung 11.02.2017 - 21:55:36 Das Gemeine Kreuzkraut war die erste Unkrautart, bei der Herbizidresistenz festgestellt wurde.  Gemeines Kreuzkraut im 2-Blattstadium (c) Mehrtens
Gemeines Kreuzkraut, Gewöhnliches Greiskraut Senecio vulgaris L.
Familie Korbblütler (Asteracea)
Merkmale Keimblätter: klein; lineal-lanzettlich; mit abgerundeter Spitze; ganzrandig; manchmal unterseits violett Stängel: aufrecht oder aufsteigend; meist ästig; locker beblättert; bis zu 40 cm hoch Blätter: erste Laubblätter gesägt; obere Blätter fiederteilig oder gelappt; glänzend grün Blüten: gelb; klein; Blütenköpfe bestehen nur aus Röhrenblüten Samen: ca. 4.000 (bis einige zehntausend) Samen je Pflanze; nat. Größe ca. 3 mm x 0,5 mm (L x B); Samen im Boden nur wenige Jahre überlebensfähig
Lebenszyklus Lebensdauer: sommer- und wintereinjährig Vermehrung: generativ Keimzeit: fast ganzjährig Blütezeit: fast ganzjährig; blüht auch in milden Wintern
Verbreitung Weltweit; vorwiegend in der gemäßigten und subtropischen Zone verbreitet
Bedeutung Hauptsächlich in Sommerungen vorkommend. Während das Gemeine Kreuzkraut z.B. in Mais nur eine Generation besitzt, sind es in Gemüsekulturen in der Regel mehrere im Jahr. Zwar sind die Samen im Boden nur wenige Jahre lebensfähig, durch die hohe Samenproduktion kann es aber zu starker Verseuchung kommen.
Das Gemeine Kreuzkraut war die erste Unkrautart, bei der Herbizidresistenz festgestellt wurde (Triazine, USA um 1968); auch in Deutschland gab es viele Flächen mit triazinresistem Kreuzkraut. Heute gut mit anderen Herbizid-Wirkstoffen zu bekämpfen.
Anmerkungen Windverbreitung durch den Haarkelch (Pappus) an der Frucht; blüht und fruchtet das ganze Jahr; mehrere Auflaufwellen; wie alle Kreuzkrautarten giftig (Pyrrolizidin-Alkaloide). Das ähnlich aussehende Frühlings-Kreuzkraut spielt bisher in Ackerkulturen keine Rolle, breitet sich aber weiter aus. Der botanische Name kommt von lat. senex = Greis: die bald nach der Blüte erscheinenden grauweißen Haare der Früchte erinnern an Greisenhaare.
Weitere Kreuzkraut-Arten Frühlings-Kreuzkraut (Senecio vernalis WALDST. et KIT.)
|
|