Windenknöterich (Fallopia convolvulus (L.) A. LÖVE)letzte Aktualisierung 02.03.2017 - 14:23:15 Der Windenknöterich hat in letzter Zeit allgemein in Deutschland stark zugenommen – späte Stadien werden von Herbiziden nur unzureichend erfasst.  (c) Mehrtens
Windenknöterich Fallopia convolvulus (L.) A. LÖVE
Familie Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Merkmale Keimblätter: kräftig; dunkelgrün; schmal; länglich-oval; ungleiche Blatthälften; stehen anfangs abgewinkelt zueinander Stängel: dünn; kantig, gefurcht; knotig gegliedert; oft rot überlaufen; am Boden liegend oder windend; meist verzweigt; die Nebenblattscheide ist kurz, häutig und am Rand meist zerschlitzt; bis 1,20 m Blätter: Primärblätter sind langgestielt und oft rötlich überlaufen; sie weisen schon die typische spitzauslaufende Herz- bzw. Pfeilform auf wie die folgenden Laubblätter, die ebenfalls gestielt, jedoch kräftig grün sind. Blüten: weißlich-grün; in unscheinbaren Knäueln in den Blattachseln sitzend Samen: bis 200 je Pflanze; nat. Größe ca. 4 mm x 2 mm (L x B); im Boden lang lebensfähig – über 40 Jahre
Lebenszyklus Lebensdauer: einjährig Vermehrung: generativ Keimzeit: hauptsächlich Frühjahr Blütezeit: Juli - Oktober
Verbreitung Weltweit, besonders in der gemäßigten Zone
Bedeutung Der Windenknöterich hat in letzter Zeit allgemein in Deutschland stark zugenommen – späte Stadien werden von Herbiziden nur unzureichend erfasst. Er schädigt hauptsächlich durch Wasserentzug und führt zur Ernteerschwernis.
Anmerkungen Der Windenknöterich wird aufgrund seiner Blattform leicht mit der Acker- und Zaunwinde verwechselt, er windet aber nicht so stark wie diese. Im Gegensatz zur Acker- und Zaunwinde ist der Winden-Knöterich keine ausdauernde Pflanze. Er besitzt die für alle Knöterich-Arten charakteristische Nebenblattscheide (Ochrea, umgs. Tute). Tiefwurzelnd (bis 80 cm), kann deshalb Trockenperioden gut überdauern. In früheren Zeiten wurden die Früchte des Windenknöterichs als wilder Buchweizen zur Ernährung genutzt. Der englische Trivialname wild buckwheat weist auf diesen Zusammenhang hin.
Weitere Knöterich-Arten Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium L.) Filziger Knöterich (Polygonum tomentosum SCHRANK) Floh-Knöterich (Polygonum persicaria L.) Pfeffer-Knöterich (Polygonum hydropiper L.) Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare L.) Wasser-Knöterich (Polygonum amphibium L.) |
|