Geruchlose Kamille (Matricaria inodora L.)letzte Aktualisierung 12.02.2017 - 12:50:20 Unter den Kamille-Arten ist die Geruchlose Kamille die verbreitetste Art.  Die Geruchlose Kamille ist ein typischer Oberflächenkeimer. (c) Mehrtens
Geruchlose Kamille Matricaria inodora L., Tripleurospermum maritimum (L.) KOCH
Familie Kobblütler (Asteraceae)
Merkmale Keimblätter: oval; vorn zugespitzt; lang gestielt Stängel: aufrecht; verzweigt sich erst von der Mitte an; bis 1 m hoch Blätter: kahl; fadenförmig; doppelt bis dreifach gefiedert mit freinen, schmal-linealen, stachelspitzen Abschnitten Blüten: Blütenköpfchen einzeln, mit gelben Röhren- und weißen Zugenblüten; Blütenboden halbkugelig, gefüllt; nicht duftend Samen: bis zu 100.000 Samen je Pflanze; nat. Größe ca. 2 mm x 1 mm (L x B); im Boden lange lebensfähig – über 10 Jahre
Lebenszyklus Lebensdauer: winter- und sommereinjährig Vermehrung: generativ Keimzeit: fast ganzjährig; hauptsächlich im Frühjahr Blütezeit: Juli - Oktober
Verbreitung Vor allem im nördlichen Europa verbreitet
Bedeutung Die Geruchlose Kamille zählt zu den alten Kulturbegleitern und kommt bei uns in fast allen Ackerkulturen vor. Sie ist ein typischer Oberflächenkeimer. Unter den Kamille-Arten ist die Geruchlose Kamille die verbreitetste Art und kommt besonders auf wärmeren und trockeneren Standorten vor, wo sie sich durch ihr tiefreichendes und Wurzelsystem gut entwickeln kann.
Sie ist die konkurrenzstärkste Kamille-Art. Wenn eine Bekämpfung unterbleibt, kann die sehr hohe Samenproduktion und die lange Lebensdauer der Samen im Boden zu einer starken und anhaltenden Verseuchung führen. Bei reduzierter Bodenbearbeitung können Pflanzen überwintern, die dann schlecht zu bekämpfen sind und ein gravierendes Problem darstellen. Jungpflanzen werden in der Regel gut erfasst. Kamille-Arten haben in den letzten Jahren vor allem in Mais zugenommen.
Anmerkungen Außer der Echten und Geruchlosen Kamille kann auch noch die Acker-Hundskamille (besonders in Mais) stärker vorkommen. Sie ähnelt im Blütenaufbau der Geruchlosen Kamille. Ihre Blätter sind jedoch im Gegensatz zur Geruchlosen Kamille abgeflacht und nicht fadenförmig. Beim Zerreiben der Blütenköpfchen entsteht kein Kamillegeruch.
Weitere Kamille-Arten Echte Kamille (Chamomilla recutita (L.) RAUSCHERT) Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis L.) Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea DC.) |
|