Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare L.)letzte Aktualisierung 12.02.2017 - 16:40:54 Der Vogel-Knöterich wird von den in Mais eingesetzten Herbiziden oft nicht ausreichend erfasst.  Vogel-Knöterich im Keimblattstadium (c) Mehrtens
Vogel-Knöterich Polygonum aviculare L.
Familie Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Merkmale Keimblätter: schmal, lineal; vorn abgerundet; stehen waagrecht; grau-grün; Stiel oft rötlich überlaufen Stängel: grünlich; niederliegend bis aufrecht; rund, stark verzweigt; knotig gegliedert; im unteren Bereich später rötlich überlaufend; am Boden streichend oder aufsteigend; bis 60 cm hoch Blätter: hellgrün bis dunkelgrün; Form variiert von eiförmig, länglich elliptisch bis lanzettlich; ganzrandig; deutliche Nervatur Blüten: grün-weißlich mit rosafarbenem Saum; klein; kurz gestielt; in den Blattachseln sitzend Samen: etwa 150 Samen je Pflanze; nat. Größe ca. 1 mm x 1 mm (L x B); im Boden sehr lange überlebend – bis zu 50 Jahre
Lebenszyklus Lebensdauer: einjährig Vermehrung: generativ Keimzeit: hauptsächlich im Vorfrühjahr Blütezeit: Mai - November
Verbreitung Weltweit verbreitet, besonders in der gemäßigten Zone
Bedeutung Aufgrund seiner hohen Lichtansprüche etabliert sich der Vogel-Knöterich auch stark in Mais. Er ist in Mais eher eine konkurrenzschwache Pflanze und rangiert in seiner Konkurrenzkraft hinter den anderen Knöterich-Arten. Unter günstigen Bedingungen kann er aber durch Massenwuchs zu einem ernsthaften Konkurrenten werden. Der Vogel-Knöterich wird von den in Mais eingesetzten Herbiziden oft nicht ausreichend erfasst. Dieser Umstand, und die sehr lange Überlebensdauer der Samen im Boden, lässt eine weitere Zunahme dieser Art im Maisanbau erwarten.
Anmerkungen Er besitzt die für alle Knöterich-Arten charakteristische Nebenblattscheide (Ochrea, umgs. Tute). Nach dem Windenknöterich in Mais die zweithäufigste Knöterich-Art. Anspruchlose und sehr formenreiche Art, die in mehrere Unterarten aufspaltet.
Weitere Knöterich-Arten Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium L.) Filziger Knöterich (Polygonum tomentosum SCHRANK) Floh-Knöterich (Polygonum persicaria L.) Pfeffer-Knöterich (Polygonum hydropiper L.) Wasser-Knöterich (Polygonum amphibium L.) Windenknöterich (Fallopia convolvulus (L.) A. LÖVE) |
|